Zum Jubiläum meines 100. Wochenimpulses schreibe ich voller Freude diesen Artikel über Dankbarkeit inkl. meiner kleinen Dankesrede. Es ist nicht der erste Artikel zu diesem Thema, aber er wird der gewaltigste von allen. Er ist all denen gewidmet, die in mir das Gefühl der Dankbarkeit auslösen und mein Leben bereichern.
WeiterlesenSchlagwort: Journaling
Die Kunst, mit Leichtigkeit schwierige Gespräche zu führen
Wer kennt das nicht? Da gibt es diese Sache, die dringend geklärt werden müsste, aber statt schwierige Gespräche zu führen, präferieren wir den kurzen Prozess.
Je nach Veranlagung ziehen wir uns schweigend zurück, machen gute Miene zu bösem Spiel oder hauen kräftig eine rein. Das machen wir meist unbewusst, um eine ernsthafte Konfrontation mit dem Thema oder einer Person zu vermeiden. Der Preis, den wir dafür zahlen, ist hoch, denn wir schleppen ungelöste Konflikte wie eine Last mit uns herum.
Es geht aber auch anders. Mit etwas Hintergrundwissen und ein paar effektiver Methoden kommen wir (und die anderen) in der Regel unversehrt durch schwierige Gespräche.
WeiterlesenWortWerk – sich schreibend zuhören
„Faust beklagt sich über die zwei Seelen in seiner Brust. Ich beherberge eine ganze Menge, die sich zanken… “
Otto von Bismarck (Das hat er einem Vertrauten gestanden. Der 2. Teil folgt später im Text)
Wir alle tragen verschiedene Persönlichkeitsanteile in uns. Sie steuern unser Leben und können uns manchmal ganz schön zu schaffen machen. Doch wir sind ihnen nicht hilflos ausgeliefert. WortWerk gibt dir eine einfache Möglichkeit an die Hand, wie du sie friedlich stimmst und am Ende des Tages ein super Team aufstellst.
WeiterlesenDer Zauber der Rauhnächte
Bräuche geben Struktur in dieser unruhigen und unsicher scheinenden Zeit. Vieles hat sich verändert und doch gibt es einiges, was noch genauso ist, wie es immer war. Alte Bräuche aktivieren eine Struktur in der etwas Beständiges und Ewiges mitschwingt. Mach dich bereit für die Rauhnächte in der höchsten Yin-Zeit des Jahres.
WeiterlesenSchönheitsideal auf dem Prüfstand
Gestern habe ich mit Begeisterung festgestellt, dass der „Schlabberlook“ voll im Kommen ist. Zugegeben, er hat kein gutes Image, ist aber enorm „bequem“ und könnte dem figurbetonten Schönheitsideal endlich ein wenig Einhalt gebieten. Dazu gibt es mehr als einen guten Grund.
WeiterlesenÜber die Freiheit, sich zu distanzieren
Viele von euch wissen, dass ich ein totaler Fan von Journaling bin, einer Schreibmethode, die mit einem vorgegebenen Satzanfang startet. Als ich heute über den Satz „Freiheit bedeutet für mich …“ schrieb, machte ich eine verblüffende Entdeckung. Ich entdeckte „wahre Freiheit“ hinter dem Offensichtlichen.
WeiterlesenVom Traum auszusteigen und einen Neubeginn zu wagen
Als ich im Spätsommer 2015 meine Abschiedsmail schrieb, wählte ich als Einstieg das Gedicht „The Journey“ von Mary Oliver. Vor mir lag der ersehnte Neubeginn, doch schon bei den ersten Zeilen spürte ich einen mächtigen Kloß im Hals. Mir wurde in diesem Moment klar, dass es kein zurück gab.
WeiterlesenJournaling: Was passiert, wenn du in Höchstform bist?
Satzanfang des heutigen Tages: “Wenn ich so richtig in Höchstform bin …” (aus dem Buch “WortWerk – Das Journaling-Buch”)
Was bringt dich in Höchstform? Und was passiert, wenn du in Höchstform bist? Folge dem ersten Impuls, ohne lange nachzudenken. Lass es fließen. Der ersten Idee werden weitere folgen, und du darfst deinen Gedanken einfach hinterher schreiben.
Wenn wir unser Potential entwickeln wollen, ist es hilfreich erst einmal zu erkennen, wie wir denken, was uns antreibt, blockiert und welchen Mustern wir folgen. Journaling schafft Klarheit.
Für alle, die mit dieser Schreib-Methode noch nicht vertraut sind, hier die wichtigsten Punkte:
WeiterlesenWas die Morgenroutine wirklich bringt
Ich gebe zu, dass es eine Weile gedauert hat, bis ich mich motivieren konnte, für meine Morgenroutine früher aufzustehen. Noch heute gibt es Tage, an denen mein innerer Schweinehund versucht, mich im Halbschlaf zu überreden, die Morgenroutine lieber in den noch warmen und weichen Federn zu verbringen. Und mehr als einmal kam die Frage hoch, was die Morgenroutine wirklich bringt.
WeiterlesenWarum wir unsere Selbstwahrnehmung schulen sollten
Unsere Entscheidungen und unser Verhalten werden maßgeblich durch unser Denken, unsere Gefühle und durch unbewusste Anteile beeinflusst. Wir irren uns, wenn wir glauben, dass wir rein rational entscheiden. Auch unsere Selbstwahrnehmung ist gefärbt.
Ergebnisse aus neurowissenschaftlichen Forschungen legen nahe, dass unser Gehirn bei einem bevorstehenden Ereignis eine Prognose aufstellt, wie dieses Ereignis ablaufen wird und welche Konsequenzen daraus resultieren können. Dabei greift es auf alles zurück, was an Erfahrungen – bewusst und unbewusst – in unserem System gespeichert ist.
Und das ist noch nicht alles! Jede Prognose setzt etwas in Gang – auch meist unbewusst!
Weiterlesen