Ist ein Leben gelungen, wenn die Haltung gelingt? Mit dieser Frage habe ich mich beim Schreiben meines vierten Buches „Achtsamkeit als Haltung“ auseinandergesetzt und Achtsamkeit aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet.
52 Impulse weisen darauf hin, wie Achtsamkeit in unterschiedlichen Situationen ihre bereichernde Wirkung entfalten kann. Mögen uns die Impulse dabei unterstützen, dass jeder einzelne Moment zu einem gelingenden Leben beitragen wird: Ein Jetzt nach dem anderen!
Eine achtsame Haltung ist kein leichtes Unterfangen, vor allem wenn uns das Leben herausfordert. Wir sehen täglich, wie Menschen mit ganz individuellen Herausforderungen um die innere und manchmal auch äußere Haltung ringen.
Wann genau ist ein Leben gelungen? Welche Rolle spielt Achtsamkeit dabei und was genau hat einen positiven Einfluss auf unsere Bewertung?
Rückblick mit Freude und Zufriedenheit
Jeder Mensch bewertet sein Leben mit seinen eigenen Maßstäben. Der Zeitpunkt der Betrachtung spielt dabei eine wichtige Rolle. Ob ein Tag, ein Jahr oder ein ganzes Leben „gelungen“ ist, entscheiden wir immer erst hinterher.
Das Interessante ist, dass die Qualität der Zeitspanne weniger von dem bestimmt wird, was geschieht, als von dem, wie wir das Ereignis betrachten.
Wir haben nicht auf alles einen Einfluss, was uns im Augenblick widerfährt, aber können immer entscheiden, wie wir das Erlebte betrachten. Worauf legen wir unsere Aufmerksamkeit? Wie schnell bewerten wir das Ereignis und wie achtsam bleibt unser Blick aufs Ganze?
Wenn wir den Aspekt der achtsamen Haltung in unser Leben integrieren – egal zu welchem Zeitpunkt und über welchen Zeitraum – werden wir schnell spüren, dass die offene Wahrnehmung nicht nur den Augenblick des Betrachtens verändert, sondern auch dessen Bewertung.
Was macht Achtsamkeit zu einer Haltung?
Wer bereits einen meiner Artikel über Achtsamkeit gelesen hat, weiß dass Achtsamkeit sehr viel mehr bedeutet, als nur „Im Hier und Jetzt“ zu sein. Die Beschreibung kommt zwar dem Bewusstseinszustand sehr nahe, aber das Konzept der Achtsamkeit trägt auch die Haltung in sich, wie ich im Hier und Jetzt bin.
Anders ausgedrückt, ist Achtsamkeit:
(1) die bewusste Wahrnehmung dessen, was sich im Augenblick ereignet
(2) mit einer Haltung, die von Offenheit, Neugier und Freundlichkeit geprägt ist
Jon Kabat-Zinn, einer der führenden Wegbereiter der modernen Achtsamkeitspraxis und Gründer des MBSR-Programms (mindfulness-based-stress-reduction) beschreibt Achtsamkeit auch als Wahrnehmung, bei der das Wahrgenommene nicht bewertet wird (non-judgemental).
Wenn wir „Achtsamkeit als Haltung“ einnehmen, werden wir jedoch schnell feststellen, dass wir im Alltag am laufenden Band bewerten – meist blitzschnell und automatisch. Dieser Mechanismus ist nicht nur fehleranfällig und negativ geprägt, sondern meist auch unbewusst. Er macht es uns schwer, länger im achtsamen Zustand zu bleiben.
Daher brauchen wir eine Trainingspraxis, die sich jedoch schnell auszahlen wird. Wenn es uns gelingt, den Augenblick mit einer offenen Haltung wahrzunehmen, beeinflussen wir automatisch dessen Bewertung. Das gilt für die Bewertung eines Augenblicks, eines Tages, eines Jahres und auch eines Lebens.
Nur wir selbst entscheiden darüber, wann unser Leben gelungen ist.
52 Impulse
Das Buch ist in fünf Kapitel unterteilt und enthält 52 Impulse, die uns dabei helfen sollen, eine achtsame Haltung im Alltag zu etablieren – auch in schwierigen Situationen.
Erstes Kapitel – Vier Grundsätze für ein gelingendes Leben
Im ersten Kapitel geht es um vier Grundsätze, die für ein gelingendes Leben eine wesentliche Rolle spielen und auf die alle weiteren Kapitel aufbauen.
#1: Aufmerksamkeit bestimmt unsere Fähigkeit, Freude zu empfinden.
Da wir evolutionsbedingt dazu neigen, negativen Erfahrungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken als positiven, werden selbst kleine negative Vorfälle neuronal stärker verankert. Dies geschieht, obwohl wir heute viel weniger echten Gefahren ausgesetzt sind als in der Vorzeit. Wo früher diese Funktion für das Überleben essentiell war, bringt sie heute im Alltag viele Nachteile mit sich.
Da unser Gehirn noch immer dafür sorgt, dass Negatives wie Harz an uns klebt, während Freude schneller abperlt, brauchen wir eine neue Strategie, um Freude besser zu verankern – die bewusste Steuerung unserer Aufmerksamkeit.
#2: Emotionen am Steuer? Wir haben immer eine Wahl.
Gedanken und Gefühle kommen unangemeldet und tragen oft verschlüsselte Botschaften mit sich. Sie sind das Salz in der Suppe des Lebens und haben einen großen Einfluss auf unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Emotionen können uns sowohl zu einer Sache antreiben als auch ausbremsen. Daher ist es wichtig, sich ihrer bewusst zu sein.
#3: Der unschätzbare Wert einer tiefen Verbindung
Glück wird von vielen Faktoren begünstigt und von vielen torpediert. Die Verbindung zu uns selbst und zu anderen spielt ganz oben mit in der Liga der Einflussfaktoren. Ein achtsamer Umgang mit uns selbst und anderen ist eine wertvolle und tragende Grundlage für gute und nährende Verbindungen.
#4: Die eigene Praxis finden und halten
Unser Leben ist nur dann dem Schicksal ausgeliefert, wenn wir es zulassen. Es gibt zahlreiche Methoden, um sich auch in schwierigen Situationen bewusst und wohlwollend dem Leben zuzuwenden.
Eine gefestigte Praxis hilft uns dabei, auch jenseits dessen, was uns widerfährt, Erfüllung zu finden.
Kapitel 2 – Wie wir unsere Aufmerksamkeit bewusst ausrichten können
Wenn unsere Aufmerksamkeit die Grundlage ist, um Freude empfinden zu können, sollten wir bewusst mitbestimmen, worauf wir sie lenken.
Im zweiten Kapitel geht es darum, wie wir alte biologische Tendenzen überwinden können. Um uns nicht weiter unbewusst auf das Negative zu fokussieren, unterstützen uns zwölf Impulse dabei, den Fokus bewusst und immer wieder auf das Schöne zu richten.
Kapitel 3 – Impulse für den Umgang mit Emotionen
Im dritten Kapitel geht es in den 12 Impulsen um unsere Emotionen: wo sie herkommen, was sie am Leben hält und welche Botschaft sie in sich tragen. Je nach Impulsivität können Emotionen großen Schaden anrichten und uns ungebremst an die Wand fahren.
Emotionen enthalten wichtige Informationen und sobald wir sie besser verstehen, schaffen wir eine gute Grundlage, um sie angemessen zu regulieren, anstatt ihr Spielball zu sein. Wir haben immer die Wahl, ob wir ihnen das Steuer überlassen.
Kapitel 4 – Impulse, um mit sich und anderen in Verbindung zu sein
Im vierten Kapitel geht es um wertschätzende Verbindungen zu uns selbst, zu anderen Menschen oder einer Sache. Verbindungen können uns enorm bereichern und unser persönliches Glück begünstigen. Das Pendel kann jedoch auch in die andere Richtung ausschlagen, wenn Verbindungen auf einer instabilen oder gar ungesunden Basis beruhen.
12 Impulse zeigen, wie ein achtsamer Umgang mit uns und anderen eine wertvolle und tragende Grundlage für nährende Verbindungen ist.
Kapitel 5 – Impulse für eine gelingende Praxis
Unser Leben ist nur dann dem Schicksal ausgeliefert, wenn wir es zulassen. Es gibt Methoden, um sich bewusst und wohlwollend dem Leben zuzuwenden. So können wir auch Erfüllung finden, jenseits vom dem, was uns widerfährt.
Das fünfte Kapitel liefert 12 Impulse, wie wir mit unterschiedlichen Methoden gewinnbringend unsere individuelle Praxis gestalten und dranbleiben. Dabei wird das Augenmerk auf Übungen gelenkt, die sowohl alten Traditionen entstammen als auch in wissenschaftlichen Studien für gut befunden wurden.
Achtsamkeit als Haltung – Einladung zur Reflexion
Das Wort „gelingend“ klingt groß und soll in diesem Buch als Einladung verstanden werden, darüber nachzudenken, wann wir unser Leben als „gelungen“ bezeichnen würden. Ist es gelungen, wenn wir zufrieden sind? Wenn wir inneren Frieden spüren? Wenn wir in Verbindung mit anderen stehen oder wenn wir in Verbindung mit uns selbst sind? Welches Gefühl und welche Gedanken verbinden wir mit dem großen Wort „gelungen“?
Egal, wann wir ein Urteil über unser Leben treffen, sollten wir uns fragen, ob das Urteil all den großen und kleinen Augenblicken gerecht wird. Meist sind es nicht die großen Ziele, deren Erreichung uns am Ende des Lebens ein Gefühl von Erfüllung schenkt. Es sind oft Dinge, die wir als selbstverständlich empfinden, und manchmal ist es etwas, das wir nur in uns selbst finden.
Halten wir den Blick für das Schöne offen und richten wir die Wahrnehmung auf das, was uns nährt und Freude macht – in vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Augenblicken.
Niemand – außer wir selbst – bestimmt, ob unser Leben „gelungen“ ist!
Gewinn geht an eine Initiative für Menschen in Not
Das Buch ist – wie meine anderen Bücher auch – überall im Handel erhältlich. Unterstütze deine Buchhandlung vor Ort oder bestelle direkt bei mir. Für Online-Bestellungen empfehle ich den sozialen Buchhandel Buch7. Sie spenden 75% ihres Gewinns an gemeinnützige Projekte.
Auch ich spende meinen Gewinn aus den Buchverkauf. Am Ende des Jahres geht eine Hälfte an bedürftige Menschen aus dem Saarland und die andere Hälfte geht an eine Organisation, die gegen Armut, Ungerechtigkeit und Gewalt in der Welt vorgeht (Plan International).
Ich freue mich, wenn du meine Initiativen mit dem Kauf eines Buches aus meinem Verlag unterstützt. Bald ist Weihnachten und vielleicht kennst du jemanden, dessen Leben durch Achtsamkeit ein bisschen reicher wird?
Deine Gabriele von attention.rocks
Buchinfo
- Herausgeber : attention.rocks – Gabriele Andler (22. November 2022)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 126 Seiten
- ISBN-13 : 978-3981940381